Projekte
Silbertaler Waldschule
Zielsetzung
Ziel des Projektes "Waldschule Silbertal" ist die Entwicklung eines waldpädagogischen Angebotes im Montafon. Kindern und Jugendlichen sollen die vielfältigen Funktionen und Aufgaben sowie der Wert des Waldes vermittelt werden. Die Rolle des Waldes als Schutzwald, als Lebensraum für verschiedenste Planzen- und Tierarten, als Reservoir für Biomasse und als Rückzugs- und Erholungsraum für den Menschen wird vor Ort eindrücklich vermittelt.
Mit den Waldführungen wollen wir:
- Die Beziehung des Menschen zum Wald und die Kenntnis über den Wald verbessern
- Alle Sinne (Hören, Sehen, Fühlen, Schmecken) beleben
- Für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur sensibilisieren
- Die Vernetzung des Waldes vermitteln - sowohl ökologisch (Lebensraum) als auch ökonomisch (Produkt Holz) - und damit auch die Notwendigkeit eines intakten Waldes für den Menschen (Schutzwald)
- Nachhaltigkeit erklären und erkennen
- Den positiven Zugang zu den Nutzungsformen Waldwirtschaft und Jagdwirtschaft verstärken
Durchführung
Im Zuge des Leader+ Projektes "Silbertaler Waldschule" wurde eine Fragebogenerhebung durchgeführt, um den Ist-Zustand der Waldpädagogik in Vorarlberg im Pflichtschulbereich zu erheben sowie den Bedarf für waldpädagogische Führungen zu eruieren. Insgesamt wurden 509 Fragebögen an 115 Vorarlberger Schulen versandt, wovon 76 Schulen mit gesamt 204 Fragebögen geantwortet haben. Obwohl das Klassenzimmer der Silbertaler Waldschule der Wald im Silbertal darstellt, wurde zum Betrieb der Waldschule auf dem Kristbergsattel in nächster Nähe zur Kristbergbahn ein Blockhaus mit Schindeldach errichtet. Unter dem Titel "den Wald einmal ganz anders erleben" besuchten über 60 Vorarlberger Lehrpersonen eine Fortbildungsveranstaltung in der Silbertaler Waldschule. Für die Mitarbeiter der Tourismusbüros im Montafon wurde eine Informations- und Schnupperveranstaltung durchgeführt. Dabei erhielten diese Multiplikatoren Einblick in die Aktivitäten und das Angebot der Waldschule.
Wirkung
Die im Juni 2005 eröffnete Silbertaler Waldschule bietet eine breite Palette an unterschiedlichen waldpädagogischen Führungen mit forstlichem, ökologischen und wildbiologischem Hintergrund an. Die Führungen können sowohl als Halbtagesführung oder als individuell gestaltete Ganztagesführungen durchgeführt werden. Im Winter kann man bei geführten Schneeschuhwanderungen den Waldtieren auf der Spur sein und die Überlebensstrategien verschiedener Wildtiere kennen lernen. Die Silbertaler Waldschule ist Trägerin des Vorarlberger Schutzwaldpreises 2005. Heuer wurde sie von einer Expertenjury mit einem Anerkennungspreis im Rahmen der Innovations-Awards beim Tourismusforum Vorarlberg ausgezeichnet.
Projekt Region
Montafon - Vorarlberg/A
Standort
Schruns, Bartholomäberg, Gaschurn, Lorüns, Silbertal, St. Anton im Montafon, St. Gallenkirch, Stallehr, Tschagguns, Vandans
Beteiligte
Die Silbertaler Waldschule wird von der Forstverwaltung Stand Montafon betrieben und bietet ein breites Spektrum an geführten Wanderungen an. Die Waldführungen werden von ausgebildeten Natur- und WaldpädagogInnen durchgeführt. Das Zielpublikum der Silbertaler Waldschule sind in erster Linie die Schulen und Kindergärten in Vorarlberg. Es werden aber immer mehr auch Waldbesuche mit Familien und Erwachsenen sowie Gästen des Montafons durchgeführt.
Finanzierung
Eigenmittel (Stand Montafon) und Leader+
Ansprechperson
Stand Montafon
Bernhard Maier
Montafonerstraße 21
6780 Schruns / AT
Telefonnummer: 0043 5556 7213218
Telefax: 0043 5556 721329
Email: bernhard.maier@stand-montafon.at
Internet: http://www.stand-montafon.at