Veranstaltung
Genug genügt - Nachhaltige Lebensstile und deren Beitrag für ein gutes Leben
Für die Umsetzung der Agenda 2030 wird bisher insbesondere auf technologische und regulative Massnahmen gesetzt, was alleine nicht hinreichend ist. Übersehen wird dabei der Beitrag von nachhaltigen Lebensstilen. Diese können sowohl auf globaler als auch auf persönlicher Ebene das zentrale Ziel Nachhaltiger Entwicklung – ein gutes Leben für alle – wesentlich befördern. Das Modul zeigt die Bandbreite nachhaltiger Lebensstile auf und beleuchtet deren Potenzial für eine gesamtgesellschaftliche Transformation im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.
Zielgruppe
Personen aus der Privatwirtschaft, Verwaltung oder von NGO, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen wollen.
Modulziele
Die Teilnehmenden
- lernen verschiedene Lebensstile kennen, die Nachhaltigkeit als Ziel haben;
- sie erhalten Einblick in einen ausgewählten nachhaltigen, sprich einen suffizienten Lebensstil und zwar durch…
- den direkten Austausch mit einer suffizient lebenden Person
- das Erfahren einer praktischen Umsetzung dieses Lebensstils im Rahmen einer Exkursion;
- diskutieren fördernde und hemmende Faktoren nachhaltiger Lebensstile;
- erkennen den Beitrag nachhaltiger Lebensstile für eine erfolgreiche Umsetzung der Agenda 2030 (SDGs).
Arbeitsweise
- Referate mit Diskussionen
- Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussion der Gruppenarbeiten
- Plenumsdiskussionen
- Exkursion
Leitung
Dr. Marion Leng, Senior Research Scientist, Universität Bern, Centre for Development and Environment (CDE)
Lukas Oechslin, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Interface
Kirstin Schild, Research Scientist, Universität Bern, Centre for Development and Environment (CDE)
Abschluss
Bei Besuch des Einzelmoduls: Teilnahmebestätigung Universität Bern
Bei Besuch des Gesamtprogramms: Universitäre Abschlussurkunde Certificate of Advanced Studies CAS Nachhaltige Entwicklung der Universität Bern
Datum und Ort
20./21. August 2019, Universität Bern, CDE, Mittelstrasse 43, 3012 Bern
Kosten
CHF 1'320.00
Anmeldung
Bis 6. August 2019 auf www.cde.unibe.ch/weiterbildung