Veranstaltung
Lehrgang blühende Landschaft
Eine blühende vielfältige Landschaft kommt Mensch und Natur zu Gute. Sie sichert nicht nur die Nah-rungsgrundlagen von Bienen, Hummeln & Co und damit die „Bestäubungsleistungen“ für 80 % der heimischen Blütenpflanzen inkl. den landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, sondern sie ist auch ökologisch wertvoll und erwirkt einen attraktiven Mehrwert für Naherholung und Tourismuswirtschaft.
Sie interessieren sich für die Lebensräume und Lebensweisen der Honigbiene und ihrer wildlebenden Verwandten und wollen wissen, was für bestäubende Insekten und eine artenreiche Kulturlandschaft getan werden kann? Mit diesem Lehrgang erwerben Sie sich ein profundes Orientierungs- und Quer-schnittswissen in allen wesentlichen Umsetzungsbereichen – im Garten und Siedlungsbereich, bei öf-fentlichen Flächen, in Betriebsgebieten sowie im land- und forstwirtschaftlichen Bereich! Sie werden auch die bestehenden Förderprogramme kennenlernen und ein Gespür entwicklen, wo und wann die Beiziehung professioneller Dienstleistungen sinnvoll ist.
Wesentliches Ziel dieses Ausbildungsweges ist die Anwendung u. Weitergabe dieses Wissens in Ihrem eigenen Wirkungsbereich – Garten, Betriebsflächen, im Verein oder Landesverband (Imker, OGV, ...), in der Gemeinde, bei Informationsständen wie zB Umweltwoche, auf Märkten und Messen usw. Sie sind deshalb auch herzlich eingeladen, ein eigenes „Umsetzungsprojekt“ für diesen Lehrgang zu formulieren.
Lehrgangsmodule:
1. Fr 12./Sa 13. April, Götzis
Kennenlernen, Einführung, Kommunikation und Wissenstransfer; Netzwerk blühendes Vorarlberg, Erkundung: Wertvolle Frühjahrsblüher
2. Fr 26./Sa 27. April, Hard/Hohenems
Wildbienen, Hummeln & Co mit Exkursion (inkl. landschaftliche Pflegemaßnahmen); Leben u. Le-bensraum der Bienen, Aktivitäten Imkerverband;
3. Fr 10./Sa 11. Mai, Bregenz/Rankweil
Vom öffentlichen Grün zum öffentlichen Bunt; Exkursion: naturnahe Blühflächen im Gemeindegebiet Rankweil
4. Fr 25./Sa 26. Mai 2018, Sulz/Doren
Grundprinzipien naturnaher Gärten, Bienen freun-dliche Pflanzen, auch für Dach, Balkon, Terasse; Exkursion: Bio-Staudengärtnerei Kopf und Hinzlars Hortulus - Insektengarten
5. Fr 14./Sa 15. Juni 2018, Göfis
Lebendige Strukturen für die Artenvielfalt in Land- und Forstwirtschaft; Exkursion: Wiesen, Waldrän-der und Gewässer blütenreich gestalten und er-halten
Abschlusstreffen Sept/Okt. 2019 Erfahrungsaustausch, weitere Bildungswünsche, gemeinsame Lehrgangsauswertung
Nähere Informationen und Programm: www.bodenseeakademie.at
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
![]() |
Detailprogramm Lehrgang blühende Landschaft | 07.03.2019 |
![]() |
Einladung Lehrgang blühende Landschaft | 07.03.2019 |